Opened 2 months ago
Last modified 2 months ago
#24166 new enhancement
German Glossar (Deutsche Übersetzung)
Reported by: | HeiKue | Owned by: | team |
---|---|---|---|
Priority: | normal | Milestone: | |
Component: | Wiki content | Version: | |
Keywords: | german deutsch translation übersetzung glossar | Cc: | Klumbumbus, skyper, stoecker, kellerma |
Description
Hello, because it is a German-speaking topic, I will now continue in German.
Hallo,
bin gerade etwas dabei, das Help-Wiki zu übersetzen, und mir sind einige fehlende, unschöne bzw. uneinheitliche Begriffsübersetzungen (Glossar) aufgefallen.
Hier die Begriffe:
- draw mode: Aktuell "Zeichnen-Modus". Vorschlag: "Zeichenmodus" (ohne "n" wie auch bei Zeichenblock, Zeichenheft usw.)
- Menüs: Mal wird "Menü xy" geschrieben, mal "xy Menü". Vorschlag: i.A. "xy-Menü", außer "Hauptmenü"
- extrude: "ausziehen" finde ich etwas unglücklich, aber finde auch kein anderes griffiges umgangssprachliches Wort, weil es ja ein technischer Begriff ist. Was wäre davon zu halten, stattdessen (auch im Programm) "extrudieren" zu verwenden?
- Knoten, Weg, Pfad usw.: Sollte das harmonisiert werden zu "Punkt" und "Linie"?
- Table of Contents: Vorschlag: "Inhaltsverzeichnis"
- OSM-Glossar: Im JOSM-Glossar finden sich Begriffe, die bereits im OSM-Glossar definiert sind und dann noch hier in Nuancen etwas anders dargestellt werden. Beispiel: "tag" übersetzt zu "Tag" und nicht zu "Merkmal"; "feature" übersetzt zu "Merkmal". Sollten man diese hier vielleicht entfernen, um Redundanzen zu beseitigen, oder mindestens harmonisieren?
Attachments (1)
Change History (42)
follow-ups: 4 5 comment:1 by , 2 months ago
follow-up: 3 comment:2 by , 2 months ago
Ja, ich sehe das auch nicht S/W und es muss nicht alles mit der Brechstange ungekrempelt oder zwanghaft ins Deutsche übersetzt werden, was begrifflich gewachsen ist.
Das ganze Leben ist ja nur ein großer Kompromiss ;-)
Letztendlich geht es nicht nur ums OSM-Glossar und wer wann es erstellt hat.
Ich denke, dass Begriffe im OSM- und JOSM-Wiki identisch geschrieben und in der Bedeutung identisch verwendet werden sollten, um es Anfängern leicht zu machen.
Und ich denke, dass die Hilfe nun für Anfänger und Ungeübte gedacht ist und nicht für die "alten Hasen" mit ihrem gewachsenen Slang.
Und das OSM(-Wiki) ist nun mal die Mutter (Leitkultur) vom allem, oder?
Wenn ich in JOSM auf einem Tag fokussiert (geklickt) bin und F1 drücke, lande ich ja auch im OSM-Wiki...
comment:3 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Ich denke, dass Begriffe im OSM- und JOSM-Wiki identisch geschrieben und in der Bedeutung identisch verwendet werden sollten, um es Anfängern leicht zu machen.
Und ich denke, dass die Hilfe nun für Anfänger und Ungeübte gedacht ist und nicht für die "alten Hasen" mit ihrem gewachsenen Slang.
Und das OSM(-Wiki) ist nun mal die Mutter (Leitkultur) vom allem, oder?
Ja und nein. Mir geht es in erster Linie darum, dass die Software in sich konsistent ist. Kleinere Abweichungen zu anderen Programmen wie z.B. Tag/Merkmal kann der Nutzer locker verkraften. Schlechter wäre es schon, wenn sie die Begrifflichkeiten der Objektvorlagen unterscheiden. Bei denen plädiere ich für eine sehr starke Vereinheitlichung.
Es ist zwar ein hehres Ziel alles zu vereinheitlichen, aber eben auch ein unerreichbares. Wenn also JOSM und das zugehörige Wiki in sich konsistent sind und wir versuchen mit dem Rest so gut zusammenpassen, wie es eben möglich ist, dann ist das schon etwas wert.
Die Entscheidung Merkmal/Schlüssel/Wert für Tag/Key/Value (und deren Varianten, insbesondere der Verwendung von Tag statt Key und ähnlichen Unreinheiten im englischen Original) haben wir damals lange durchdacht und es hat einige Iterationen gekostet. Genau wie die Umstellung von Knoten/Kante zu Punkt/Linie für Node/Way.
follow-up: 6 comment:4 by , 2 months ago
Replying to stoecker:
draw mode: Aktuell "Zeichnen-Modus". Vorschlag: "Zeichenmodus" (ohne "n" wie auch bei Zeichenblock, Zeichenheft usw.)
Ja.
Ist folgende Liste der Arbeitsmodi so gut?
- Auswahlmodus
- Lasso-Modus
- Zeichenmodus
- Zoom-Modus
- Löschmodus
- Parallel-Modus
- Extrudier-Modus (P.S. Begrifflichkeit ist noch separates Thema. Hier nur der Vollständigkeit halber)
- Modus zur Verbesserung von Liniengenauigkeit
- Teilungsmodus
Beispiele via Plugins:
- Linien-Ausrichtungsmodus
- Messmodus
- GPX-Spur-Bearbeitung
- Kontour-Verschmelzung
- Foto-Ausrichtung
- Schnellzeichnen
- Gebäude zeichnen
comment:5 by , 2 months ago
Replying to stoecker:
extrude: "ausziehen" finde ich etwas unglücklich, aber finde auch kein anderes griffiges umgangssprachliches Wort, weil es ja ein technischer Begriff ist. Was wäre davon zu halten, stattdessen (auch im Programm) "extrudieren" zu verwenden?
Hmm, schwer. Eine klare Überzeugung habe ich hier ehrlich gesagt nicht. Extrudieren ist ein sehr spezifischer Fachbegriff, den kaum jemand verwendet. Ausziehen ist da eher im Sprachgebrauch der Nichtfachleute.
Es wird ja nicht nur aus-, sondern auch eingezogen.
Wie wäre es mit nur "ziehen" und "Ziehmodus"?
follow-up: 7 comment:6 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Ist folgende Liste der Arbeitsmodi so gut?
- Auswahlmodus
- Lasso-Modus
- Zeichenmodus
- Zoom-Modus
- Löschmodus
- Parallel-Modus
- Extrudier-Modus (P.S. Begrifflichkeit ist noch separates Thema. Hier nur der Vollständigkeit halber)
Den Vorschlag Ziehmodus und ziehen aus dem nächsten Kommentar find ich gut.
- Modus zur Verbesserung von Liniengenauigkeit
Kürzer: Modus zur Linienverbesserung oder vielleicht nur Linienverbesserung?
- Teilungsmodus
Beispiele via Plugins:
- Linien-Ausrichtungsmodus
Oder nur Linienausrichtung?
- Messmodus
- GPX-Spur-Bearbeitung
- Kontour-Verschmelzung
- Foto-Ausrichtung
Besser: Fotoausrichtung
- Schnellzeichnen
- Gebäude zeichnen
Zusammen: Gebäudezeichnen
comment:7 by , 2 months ago
Replying to stoecker:
- Modus zur Verbesserung von Liniengenauigkeit
Kürzer: Modus zur Linienverbesserung oder vielleicht nur Linienverbesserung?
- Linien-Ausrichtungsmodus
Oder nur Linienausrichtung?
Linienausrichtung find ich gut.
Aber Verwechslunggefahr Linienverbesserung <=> Linienausrichtung.
Vielleicht Linien-Genauigkeitsmodus für den "Modus zur Verbesserung von Liniengenauigkeit", um "Genauigkeit" als (bekannten) Begriffsteil beizubehalten.
Scherz: Linienschubser
- Foto-Ausrichtung
Besser: Fotoausrichtung
OK
- Gebäude zeichnen
Zusammen: Gebäudezeichnen
Verbform "Gebäude zeichnen" finde ich besser als Hauptwort-Form "Gebäudezeichnen".
Da finde ich Verbesserungspotential zu gering, als dass ich etabliertes "Gebäude zeichnen" anfassen würde.
comment:8 by , 2 months ago
Moin!
Ich habe jetzt mal die Extrude-Help-Seite mit "Ziehmodus" und "ziehen" umgesetzt.
Bitte mal prüfen.
Die Texte im JOSM könnte dann auch noch ändern.
follow-up: 12 comment:10 by , 2 months ago
@HeiKue: Danke für Dein Mithilfe.
Ich selber tue mir bei der Übersetztung immer schwer, da ich JOSM ausschließlich auf Englisch benutze. Unabhängig von den kleine Unterschieden von JOSM- und OSM-Glossar ist es auf jeden Fall sinnvoll das Programm (JOSM) und das JOSM-Wiki synchron zu halten, damit z.B. der "extrude" Modus nicht etwa im Programm und der Hilfe unterschiedlich benannt wird.
Wenn es allgemein um Begrifflichkeiten geht ist mMn wiki:Help/Concepts/Object noch eine Baustelle. Leider nicht nur die deutsche Übersetztung
follow-up: 13 comment:11 by , 2 months ago
Ich habe mal die obigen Vorschläge in der JOSM-Übersetzung umgesetzt. Außerdem habe ich vor einigen Tagen stark aufgeräumt und diverse Fehler (Knoten, Kanten, fehlender Passiv und ähnliches) korrigiert.
P.S. @HeiKue Das morgige I18N-Bild gilt nicht für Dich. :-)
follow-up: 15 comment:12 by , 2 months ago
Replying to skyper:
Ich selber tue mir bei der Übersetztung immer schwer, da ich JOSM ausschließlich auf Englisch benutze.
Ich toggle (grins) gelegentlich Deutsch <=> Englisch.
Die englischen JOSM/OSM-Begriffe finde ich eingängiger, aber die Vorlagen finde ich auf Deutsch besser.
Z.B. die verschiedenen englischen Zaun-Tags (fence_type) gehören nicht zu meinem Englisch-Vokabular.
Wäre hier vielleicht ein Enhancement-Ticket angebracht, dass man Programm- und Vorlagen-Sprache unterschiedlich einstellen kann?
Unabhängig von den kleine Unterschieden von JOSM- und OSM-Glossar ist es auf jeden Fall sinnvoll das Programm (JOSM) und das JOSM-Wiki synchron zu halten, damit z.B. der "extrude" Modus nicht etwa im Programm und der Hilfe unterschiedlich benannt wird.
Wenn es allgemein um Begrifflichkeiten geht ist mMn wiki:Help/Concepts/Object noch eine Baustelle. Leider nicht nur die deutsche Übersetztung
Wäre es dann nicht besser, pragmatischer und aufwandsärmer, aufs OSM-Wiki bezüglich OSM-Vokabular zu linken?
Dann im JOSM-Wiki nur das, was JOSM-spezifisch ist.
comment:13 by , 2 months ago
Replying to stoecker:
Ich habe mal die obigen Vorschläge in der JOSM-Übersetzung umgesetzt. Außerdem habe ich vor einigen Tagen stark aufgeräumt und diverse Fehler (Knoten, Kanten, fehlender Passiv und ähnliches) korrigiert.
P.S. @HeiKue Das morgige I18N-Bild gilt nicht für Dich. :-)
Kein Problem, ich sehe meine Übersetzungen auch noch nicht als fertig an und wollte die dann sowieso zum Review stellen.
follow-up: 16 comment:14 by , 2 months ago
Frage zu Rechte Maustaste gedrückt halten, um das Rechteck zu verschieben:
Bei mir (Win11) wird kein Rechteck nach dem Aufziehen angezeigt und damit kann ich auch nichts verschieben.
Ist das unter anderen OS anders oder ...?
comment:15 by , 2 months ago
Wäre es dann nicht besser, pragmatischer und aufwandsärmer, aufs OSM-Wiki bezüglich OSM-Vokabular zu linken?
Dann im JOSM-Wiki nur das, was JOSM-spezifisch ist.
Verlinken ja gern, aber bitte nur zusätzlich. Externe Dienste brechen gern mal weg oder ändern sich. Es ist zwar extrem unwahrscheinlich, dass das OSM-Wiki wegbricht, aber die JOSM-Online-Hilfe sollte schon im wesentlichen (wie bisher) für sich selbst stehen können.
Nichts gegen pragmatische Lösungen (das JOSM-Wiki hat einige Verweise auf das OSM-Wiki wo es eben besser ist), aber es sollte nicht die Grundlage sein.
Kein Problem, ich sehe meine Übersetzungen auch noch nicht als fertig an und wollte die dann sowieso zum Review stellen.
Tja, ob es ein richtiges "Review" geben kann... Eher so ein nebenbei drüberschauen und das mache ich (und wahrscheinlich skyper) schon jetzt.
follow-up: 17 comment:16 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Frage zu Rechte Maustaste gedrückt halten, um das Rechteck zu verschieben:
Bei mir (Win11) wird kein Rechteck nach dem Aufziehen angezeigt und damit kann ich auch nichts verschieben.
Ist das unter anderen OS anders oder ...?
Hat sich erledigt
follow-up: 18 comment:17 by , 2 months ago
follow-up: 19 comment:18 by , 2 months ago
Replying to stoecker:
Replying to HeiKue:
Hat sich erledigt
Zu spät, siehe Anhang.
Das ist übrigens der Ausgangspunkt, warum ich hier zum Übersetzen gekommen bin.
Ich wollte verstehen, was man wie in den unterschiedlichen Modi machen kann.
Bislang habe ich JOSM eher umständlich benutzt aufgrund fehlendem Wissen, wie mächtig die einzelnen Modi sind und wie einfach man damit Zeichnen kann.
Bei komplizierten Sachverhalten finde ich (und vermutlich auch andere Nutzer) eine englische Beschreibung nicht so eingängig.
Mit dem Übersetzen ergibt sich eine Win-Win-Situation: Ich lerne und andere profitieren auch.
follow-up: 20 comment:19 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Wäre es dann nicht besser, pragmatischer und aufwandsärmer, aufs OSM-Wiki bezüglich OSM-Vokabular zu linken?
Dann im JOSM-Wiki nur das, was JOSM-spezifisch ist.
Links gerne, aber hin- und herspringen zwischen Online-Hilfe und OSM-Wiki, macht es auch nicht übersichtlicher. Einiges ist auch historisch gewachsen und JOSM war in einigen Teilen weiter als das OSM-Wiki.
Replying to stoecker:
Tja, ob es ein richtiges "Review" geben kann... Eher so ein nebenbei drüberschauen und das mache ich (und wahrscheinlich skyper) schon jetzt.
Ja, wenn ich Zeit habe, fliege ich meist nebenbei über die letzten Änderungen.
Replying to HeiKue:
Bislang habe ich JOSM eher umständlich benutzt aufgrund fehlendem Wissen, wie mächtig die einzelnen Modi sind und wie einfach man damit Zeichnen kann.
Ja, JOSM ist mächtig und es gibt viel zu lernen und zu entdecken.
Bei komplizierten Sachverhalten finde ich (und vermutlich auch andere Nutzer) eine englische Beschreibung nicht so eingängig.
Mit dem Übersetzen ergibt sich eine Win-Win-Situation: Ich lerne und andere profitieren auch.
Zusätzlich werden durch die Übersetzung Fehler und Ungereimtheiten entdeckt. U.a. übersetze ich daher ungern meine eigenen Texte.
comment:20 by , 2 months ago
Replying to skyper:
Ja, wenn ich Zeit habe, fliege ich meist nebenbei über die letzten Änderungen.
Besser als nix und an mehr dachte ich auch nicht ;-)
follow-up: 24 comment:21 by , 2 months ago
Was ist mit "leaf node" gemeint?
Google translate übersetzt das mit "Blattknoten".
comment:22 by , 2 months ago
Ich arbeite gerade an der Übersetzung der draw mode Seite.
Ich mag mich mit meinen Englisch-Kenntnissen irren, aber die Formulierungen dort kommen mir teils etwas schräg vor.
Und mit schräg meine ich nicht nur die verschlungenen Sätze sondern auch den Sinn der Aussagen.
Z.B. Common nodes with another way:
"If a node is previously selected and you click between two nodes in an existing way the new node is added on the existing way, between two existing nodes, and a way is drawn between the previously selected node and the new node."
Hä? Und warum "selected"?
Ich (mit Hilfe von Google translate ;-) würde schreiben:
When you draw a new line and click anywhere on a segment of an existing line, a common node is inserted there and the new line is connected to it.
comment:23 by , 2 months ago
Ich wurde sagen um den Unterschied deutlich zu machen. Ohne den "node selected" macht er nämlich keine Linie, sondern fügt nur einen Punkt ein.
Deiner Vorschlag klingt auch gut und verständlich, ist aber nicht ganz das gleiche - Du gehst von einer Linie aus, der aktuelle Text sagt aber, dass die Linie erst entsteht, wenn Du nur einen Punkt ausgewählt hast. Ob der Unterschied relevant genug für den komplizierten Satz ist, will ich nicht entscheiden.
comment:24 by , 2 months ago
comment:25 by , 2 months ago
Ich würde sagen, ich übersetze jetzt erstmal die Seite 1:1, d.h. per Google Translate und deutsch-sprachliches "gerade Rücken".
Ich sehe mich aber als nicht-JOSM-Spezialist, als nicht-Graphentheoretiker und nicht-englischer Muttersprachler nicht wirklich berufen, weder die englischen noch die deutschen Texte verständlicher umzuformulieren.
follow-up: 27 comment:26 by , 2 months ago
Ich würde deepl.com empfehlen. Das liefert meist etwas bessere Ergebnisse mit weniger Nacharbeit (und lässt häufig sogar die Wiki-Syntax ganz :-).
Ich sehe mich aber als nicht-JOSM-Spezialist, als nicht-Graphentheoretiker und nicht-englischer Muttersprachler nicht wirklich berufen, weder die englischen noch die deutschen Texte verständlicher umzuformulieren.
Falscher Ansatz: Dann dürfte niemand was machen. Es gibt z.B. bestimmt viele Nutzer die mehr Ahnung von JOSM haben und ich bin einer der Autoren. :-)
Obwohl, wir hatten mal einen, der hat massenweise Änderungen gemacht ohne allzuviel Ahnung. War auch nicht gut. Wie immer, den Mittelweg finden ist das Ziel.
follow-up: 29 comment:27 by , 2 months ago
Replying to stoecker:
Ich würde deepl.com empfehlen. Das liefert meist etwas bessere Ergebnisse mit weniger Nacharbeit (und lässt häufig sogar die Wiki-Syntax ganz :-).
OK
Ich sehe mich aber als nicht-JOSM-Spezialist, als nicht-Graphentheoretiker und nicht-englischer Muttersprachler nicht wirklich berufen, weder die englischen noch die deutschen Texte verständlicher umzuformulieren.
Falscher Ansatz: Dann dürfte niemand was machen. Es gibt z.B. bestimmt viele Nutzer die mehr Ahnung von JOSM haben und ich bin einer der Autoren. :-)
Obwohl, wir hatten mal einen, der hat massenweise Änderungen gemacht ohne allzuviel Ahnung. War auch nicht gut. Wie immer, den Mittelweg finden ist das Ziel.
Es muss ja nicht gleich die perfekte Lösung sein, sonst käme man schnell auch vom Hunderste ins Tausendste.
Die Welt wurde ja auch nicht in einem Tag erschaffen...
Ich kann ja nach dem "ersten Tag" hier mal zusammenfassend rückmelden, was ich als "schräg" (nicht böse Kritik, sondern mit Augenzwinkern) empfunden habe.
comment:28 by , 2 months ago
P.S. Bitte mir melden, wenn jemand von Euch zwischenzeitlich was an der englischen Seite ändert, damit ich das auch mitbekomme.
follow-up: 30 comment:29 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Ich kann ja nach dem "ersten Tag" hier mal zusammenfassend rückmelden, was ich als "schräg" (nicht böse Kritik, sondern mit Augenzwinkern) empfunden habe.
Vielleicht als genereller Hinweis: Alle, die bei JOSM eine Weile mitarbeiten, verstehen Kritik. Ich unterscheide da eher in sachliche Argumente und Gelaber. "Böse Kritik" kann es also nicht geben. Und wenn man sich manchmal jemand Ton vertut (auch ich), dann ignoriert man den Ton entweder bis derjenige sich beruhigt hat oder weist zusätzlich zur Sachdiskussion mal kurz drauf hin. Im Zweifel geht man davon aus, dass 'im Ton vertan' nicht so gemeint war. Nicht-sachliches ignoriert man am besten.
P.S. Bitte mir melden, wenn jemand von Euch zwischenzeitlich was an der englischen Seite ändert, damit ich das auch mitbekomme.
Dafür sind die Revisionsnummern da. Jede Änderung taucht in den Statistikseiten und auf der Seite selbst im Menü auf.
follow-up: 31 comment:30 by , 2 months ago
Replying to stoecker:
Vielleicht als genereller Hinweis: Alle, die bei JOSM eine Weile mitarbeiten, verstehen Kritik. Ich unterscheide da eher in sachliche Argumente und Gelaber. "Böse Kritik" kann es also nicht geben. Und wenn man sich manchmal jemand Ton vertut (auch ich), dann ignoriert man den Ton entweder bis derjenige sich beruhigt hat oder weist zusätzlich zur Sachdiskussion mal kurz drauf hin. Im Zweifel geht man davon aus, dass 'im Ton vertan' nicht so gemeint war. Nicht-sachliches ignoriert man am besten.
Das weiß ich ja.
Ich wollte nur Warnung vor mir selber herausgeben, weil ich gelegentlich etwas flapsig (aber mit Augenzwinkern) formuliere.
Ich bin mehr der Typ mit sprachlichem Humor und trete damit schneller mal in Fettnäpfchen.
Aber alles mit bester Absicht ;-)
Rein sachlich kann auch schon etwas langweilig sein...
comment:31 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Ich wollte nur Warnung vor mir selber herausgeben, weil ich gelegentlich etwas flapsig (aber mit Augenzwinkern) formuliere.
Ich bin mehr der Typ mit sprachlichem Humor und trete damit schneller mal in Fettnäpfchen.
Na dann passen wir gut zusammen...
follow-ups: 33 35 comment:32 by , 2 months ago
So, ich bin jetzt erstmal fertig mit dem ersten Übersetzungsdurchgang (Rohfassung!).
Folgende Dinge sind mir aufgefallen:
"leaf node" habe ich erstmal mit "Blattpunkt" übersetzt.
Hat jemand eine Idee, ob das fachlich so richtig übersetzt ist und ob das für Laien irgendwie verständlicher formuliert werden könnte?
Es wird öfter "selected" geschrieben. Ist das wirklich im Sinne "ausgewählt" gemeint?
Beispiel Zeichnen beenden durch Klick auf Punkt:
- Englisch: To stop drawing mode, click on selected object (a node) again.
- Deutsch übersetzt: Um den Zeichenmodus zu beenden, ist auf das ausgewählte Objekt (einen Punkt) erneut zu klicken.
Hier finde ich "selected" zwar formal richtig, weil ja die Punkte bzw. Linien, die man gerade neu erstellt, wie selektiert hervorgehoben werden.
Aber besser/verständlicher fände ich, wenn man wie folgt schriebe:
- Vorschlag Deutsch: Um das Zeichnen zu beenden, ist auf das soeben neu erstellte Objekt (Punkt) erneut zu klicken.
- Vorschlag Englisch: To finish drawing, click on the newly created object (point) again.
Ebenso beendet man ja nicht den Zeichenmodus sondern nur das Zeichnen (in obigen Vorschlag schon so geändert).
Soweit ich Erfahrungen mit JOSM gemacht habe, muss nicht immer vorher alles abgewählt worden sein, um die jeweilige Zeichenaktion zu beginnen.
Beispiel Punkt erzeugen:
- Englisch: "When selection is empty, If you click on a blank area of the screen you add a new node independent of any existing way"
- Deutsch übersetzt: "Wenn kein Objekt ausgewählt ist und in einen leeren Bereich des Bildschirms geklickt wird, wird ein neuer Punkt eingefügt, der von allen vorhandenen Linien unabhängig ist"
Oder ist damit gemeint:
- Vorschlag Deutsch: Wenn in einen leeren Bereich des Bildschirms geklickt wird, wird ein neuer Punkt eingefügt, der von allen vorhandenen Linien unabhängig ist. Dabei ist es egal, ob vorher ein Objekt ausgewählt ist oder nicht.
- Vorschlag Englisch: If you click in an empty area of the screen, a new node is inserted that is independent of all existing ways. It does not matter whether an object was previously selected or not.
Könnte das in einer früheren JOSM-Version anders gewesen sein?
Jetzt würde ich es begrüßen, wenn jemand anderes den Staffelstab übernehmen würde, um die sprachlichen, fachlichen und bedienerischen Unklarheiten erst auf der englischen Seite zu verbessern.
Und dann könnte ich das wiederum ins Deutsche übersetzen.
follow-up: 34 comment:33 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Ebenso beendet man ja nicht den Zeichenmodus sondern nur das Zeichnen (in obigen Vorschlag schon so geändert).
Das ist mir auch aufgefallen, dass öfter "stop mode" geschrieben wird.
Aber eigentlich wird doch nur die Aktion (action) und nicht der Modus (mode) beendet.
Und eigentlich wird doch nur die Aktion abgeschlossen (finish) und nicht gestoppt (stop).
Oder?
Vielleicht versteht Ihr jetzt, was ich mit "schräg" meine...
comment:34 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Und eigentlich wird doch nur die Aktion abgeschlossen (finish) und nicht gestoppt (stop).
Oder "complete".
follow-up: 36 comment:35 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
"leaf node" habe ich erstmal mit "Blattpunkt" übersetzt.
Hat jemand eine Idee, ob das fachlich so richtig übersetzt ist und ob das für Laien irgendwie verständlicher formuliert werden könnte?
Einfach Endpunkt.
Es wird öfter "selected" geschrieben. Ist das wirklich im Sinne "ausgewählt" gemeint?
Beispiel Zeichnen beenden durch Klick auf Punkt:
- Englisch: To stop drawing mode, click on selected object (a node) again.
- Deutsch übersetzt: Um den Zeichenmodus zu beenden, ist auf das ausgewählte Objekt (einen Punkt) erneut zu klicken.
Hier finde ich "selected" zwar formal richtig, weil ja die Punkte bzw. Linien, die man gerade neu erstellt, wie selektiert hervorgehoben werden.
Nicht nur "wie selektiert", sondern es ist auch ausgewählt. Das stimmt also.
Aber besser/verständlicher fände ich, wenn man wie folgt schriebe:
- Vorschlag Deutsch: Um das Zeichnen zu beenden, ist auf das soeben neu erstellte Objekt (Punkt) erneut zu klicken.
- Vorschlag Englisch: To finish drawing, click on the newly created object (point) again.
Ebenso beendet man ja nicht den Zeichenmodus sondern nur das Zeichnen (in obigen Vorschlag schon so geändert).
Klingt gut.
Soweit ich Erfahrungen mit JOSM gemacht habe, muss nicht immer vorher alles abgewählt worden sein, um die jeweilige Zeichenaktion zu beginnen.
Beispiel Punkt erzeugen:
- Englisch: "When selection is empty, If you click on a blank area of the screen you add a new node independent of any existing way"
- Deutsch übersetzt: "Wenn kein Objekt ausgewählt ist und in einen leeren Bereich des Bildschirms geklickt wird, wird ein neuer Punkt eingefügt, der von allen vorhandenen Linien unabhängig ist"
Stimmt.
Oder ist damit gemeint:
- Vorschlag Deutsch: Wenn in einen leeren Bereich des Bildschirms geklickt wird, wird ein neuer Punkt eingefügt, der von allen vorhandenen Linien unabhängig ist. Dabei ist es egal, ob vorher ein Objekt ausgewählt ist oder nicht.
- Vorschlag Englisch: If you click in an empty area of the screen, a new node is inserted that is independent of all existing ways. It does not matter whether an object was previously selected or not.
Könnte das in einer früheren JOSM-Version anders gewesen sein?
Nein. Im Falle eines bereits ausgewählten Objekts passieren unterschiedliche Dinge, mal ein neuer Punkt, mal eine neue Linie, mal eine Linienverlänger, ...
comment:36 by , 2 months ago
Replying to stoecker:
Replying to HeiKue:
Soweit ich Erfahrungen mit JOSM gemacht habe, muss nicht immer vorher alles abgewählt worden sein, um die jeweilige Zeichenaktion zu beginnen.
Beispiel Punkt erzeugen:
- Englisch: "When selection is empty, If you click on a blank area of the screen you add a new node independent of any existing way"
- Deutsch übersetzt: "Wenn kein Objekt ausgewählt ist und in einen leeren Bereich des Bildschirms geklickt wird, wird ein neuer Punkt eingefügt, der von allen vorhandenen Linien unabhängig ist"
Stimmt.
Oder ist damit gemeint:
- Vorschlag Deutsch: Wenn in einen leeren Bereich des Bildschirms geklickt wird, wird ein neuer Punkt eingefügt, der von allen vorhandenen Linien unabhängig ist. Dabei ist es egal, ob vorher ein Objekt ausgewählt ist oder nicht.
- Vorschlag Englisch: If you click in an empty area of the screen, a new node is inserted that is independent of all existing ways. It does not matter whether an object was previously selected or not.
Könnte das in einer früheren JOSM-Version anders gewesen sein?
Nein. Im Falle eines bereits ausgewählten Objekts passieren unterschiedliche Dinge, mal ein neuer Punkt, mal eine neue Linie, mal eine Linienverlänger, ...
Ja, das ist mir bekannt, aber für eine solche Aktion (Continuous drawing) muss nicht nur nicht das zu verändernde (z.B. zu verlängernde) Objekt bereits ausgewählt sein, sondern es muss auch entsprechend auf das ausgewählte Objekt geklickt werden.
Aber wenn man in einen leeren Bildschirmbereich klickt, wird immer mit einem neuen Objekt begonnen, egal ob vorher etwas ausgewählt war oder nicht.
Oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch?
follow-up: 39 comment:37 by , 2 months ago
Hmm, ich bin mit relativ sicher, dass "immer" nicht stimmt. Hängt von einigen Faktoren und z.B. den gedrückten Tasten ab. Ich wäre vorsichtig damit etwas in den Beschreibungen zu vereinfachen. In den meisten Fällen wird sich der Autor was dabei gedacht haben. Manchmal kann er aber auch einen Knoten im Hirn gehabt haben. Leider sind die zwei Fälle ohne weiteres nicht zu unterscheiden...
P.S. Das soll nicht heißen nichts zu ändern, nur eben vorsichtig sein.
comment:38 by , 2 months ago
Wenn ein Punkt ausgewählt ist, wird entweder eine Linie verlängert oder eine neue Linie erzeugt (ohne zusätzliche Tasten). Dies hat allerdings wenig mit dem Glossar auf Deutsch zu tun.
follow-up: 40 comment:39 by , 2 months ago
Ah, jetzt konnte ich (durch rumprobieren (und nicht Rum probieren)) nachvollziehen und lernen :-)
Der Knoten war in meinem Kopf und ich stand mächtig auf dem Schlauch ;-)
Zu meiner Verteidigung könnte ich anführen, dass mich der englische Hilfetext ganz schön wuschig gemacht hat.
Sehe ich das richtig (und so schreibbar im Help-Wiki)?
- Eine vorhandene Linie wird bei Aktivierung des Zeichenmodus verlängert, wenn eindeutig klar (ausgewählt) ist, welche Linie an welchem Punkt verlängert werden soll. Der Punkt muss daher ein Endpunkt und vorher ausgewählt sein. Und die Linie muss dann auch ausgewählt sein, wenn mehrere Linien dort enden.
- Wenn es sich um einen allein stehenden Punkt, um einen mittleren Punkt einer Linie oder um einen Endpunkt mehrerer Linien handelt, wird bei Aktivierung des Zeichenmodus eine neue Linie begonnen.
- Wenn obige Fälle nicht zutreffen, auch weil z.B. mehrere Punkte ausgewählt sind, wird bei Aktivierung des Zeichenmodus auch keine Linie begonnen.
comment:40 by , 2 months ago
Replying to HeiKue:
Ah, jetzt konnte ich (durch rumprobieren (und nicht Rum probieren)) nachvollziehen und lernen :-)
Der Knoten war in meinem Kopf und ich stand mächtig auf dem Schlauch ;-)
Zu meiner Verteidigung könnte ich anführen, dass mich der englische Hilfetext ganz schön wuschig gemacht hat.
Sehe ich das richtig (und so schreibbar im Help-Wiki)?
- Eine vorhandene Linie wird bei Aktivierung des Zeichenmodus verlängert, wenn eindeutig klar (ausgewählt) ist, welche Linie an welchem Punkt verlängert werden soll. Der Punkt muss daher ein Endpunkt und vorher ausgewählt sein. Und die Linie muss dann auch ausgewählt sein, wenn mehrere Linien dort enden.
- Wenn es sich um einen allein stehenden Punkt, um einen mittleren Punkt einer Linie oder um einen Endpunkt mehrerer Linien handelt, wird bei Aktivierung des Zeichenmodus eine neue Linie begonnen.
- Wenn obige Fälle nicht zutreffen, auch weil z.B. mehrere Punkte ausgewählt sind, wird bei Aktivierung des Zeichenmodus auch keine Linie begonnen.
Ich habe den Text noch leichtverständlicher umformuliert, ins englische übersetzt und in separates Ticket #24194 ausgelagert.
comment:41 by , 2 months ago
Mit unserer Modus-Änderei haben wir wohl etwas verschlimmbessert, einiges ist aber schon vor Monaten durcheinander geraten.
Ich versuche die Situation und wie es m.M.n. sein sollte hier mal zusammenzufassen.
Am Beispiel vom Zeichenmodus sollten wir unterscheiden zwischen:
- Modus-Name z.B. verwendet im Help-Wiki-Text
- Englisch: "draw mode"
- Deutsch: "Zeichenmodus"
- könnte ich prüfen/fixen
- Seitentitel der Help-Wiki-Seite
- Entspricht dem Menüpfad und damit wieder konform mit dem großen Rest des Wikis
- Englisch: "Mode > Draw"
- Deutsch: "Modus > Zeichnen"
- siehe #24190 inconsistent structure of action help pages (page title etc.)
- könnte ich fixen
- Menü im JOSM
- Englisch: Das Menü heißt "Mode" und der Menüpunkt "Draw" ohne "Mode", weil das Menü schon so heißt
- Deutsch: Das Menü heißt "Modus" und der Menüpunkt "Zeichnen" ohne "Modus", weil das Menü schon so heißt
- siehe #24191 double "mode" in mode menu
- Kurzbeschreibung / short description
- Wird verwendet im JOSM als Tooltip und fett geschrieben direkt unter dem Tastenkürzel / keyboard shortcut
- Beides sollte identisch sein
- Tooltip ohne den Namen (wie bisher).
- Könnte ich mal prüfen und ggf. im Wiki fixen bzw. Ticket gegen JOSM schreiben
Was meint Ihr? Sehe ich das richtig?
Ja.
Wahrscheinlich sinnvoll, aber ich würde es nur anpassen, wenn man dran vorbeikommt, nicht regelrecht danach suchen :-) Einige Menüs, denke ich, sind ähnlich Hauptmenü auch ohne Bindestrich zu schreiben, z.B. Dateimenü.
Hmm, schwer. Eine klare Überzeugung habe ich hier ehrlich gesagt nicht. Extrudieren ist ein sehr spezifischer Fachbegriff, den kaum jemand verwendet. Ausziehen ist da eher im Sprachgebrauch der Nichtfachleute.
Knoten und Way/Weg sind Punkt und Linie. Alles andere ist falsch. Weg und Pfad hängt dann vom Context ab, wenn echte Wege/Pfade gemeint sind dann Weg/Pfad, wenn eigentlich Linie gemeint ist, dann Linie.
Klar.
Kann ich nicht sagen, wer wann das OSM-Glossar erstellt hat. Ich war einer der ersten der konsequent deutsch verwendet hat, musste mich aber immer wieder gegen Widerstände durchsetzen, die aus "ist so"-Gründen Sachen nicht übersetzen wollen. Erst die ganzen Vorlagen, dann sowas wie Tag statt Merkmal oder das Kunstwort "taggen". Ich will anderen nicht vorschreiben wie sie es machen, aber bei der deutschen Übersetzung von JOSM ist das Ziel alles zu übersetzen, sofern eine Übersetzung sinnvoll möglich ist. Auf OSM-Kunstworte sollte komplett verzichtet werden.
Wenn es sinnvoll ist die Glossare zu harmonisieren: Gerne. Aber wenn es aber Konflikte gibt, wie eben Tag/Merkmal, dann gibt es die eben.