Changes between Version 5 and Version 6 of De:Help/Concepts/Object
- Timestamp:
- 2013-10-27T17:09:45+01:00 (12 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
De:Help/Concepts/Object
v5 v6 3 3 = Objekte - Die Grundbausteine der OSM-Daten und -Karten = 4 4 5 Mit JOSMs Hilfe kann man Informationen real-existierender Objekte in die OSM-Geodatenbank eintragen. Ungeachtet der überwältigenden Komplexität real-existierender Objekte, werden in JOSM nur drei Arten von Kartengrundbausteinen angeboten: [[Image(source:trunk/images/data/node.png)]] **[#Nodes Punkte]**, [[Image(source:trunk/images/data/way.png)]] **[#Ways Linien]** und [[Image(source:trunk/images/data/relation.png)]] **[#Relations Relationen]**. 5 Mit JOSMs Hilfe kann man Informationen real-existierender Objekte in die OSM-Geodatenbank eintragen. Ungeachtet der überwältigenden Komplexität real-existierender Objekte, werden in JOSM nur drei Arten von Kartengrundbausteinen angeboten: [[Image(source:trunk/images/data/node.png,top)]] **[#Nodes Punkte]**, [[Image(source:trunk/images/data/way.png,middle)]] **[#Ways Linien]** und [[Image(source:trunk/images/data/relation.png,middle)]] **[#Relations Relationen]**. 6 6 7 7 Man kann den Objekten **[#Tags Eigenschaften]** zuweisen. Es ist die zugewiesene Kombination von Eigenschaften welche den Unterschied ausmacht zwischen einen Punkt der ein Restaurant repräsentiert und einem Punkt der eine Kirche repräsentiert, einer Linie welche eine Wohnstraße darstellt und einer Linie welche einen Fluss darstellt oder eine Buslinien-Relation von einer Fahrrad-Routen-Relation unterscheidet. … … 11 11 == Punkte, Linien und Relationen == #NodesWaysRelations 12 12 === Punkte === #Nodes 13 [[Image(source:trunk/images/data/node.png,20)]] Ein **Punkt** (Knoten) ist ein individueller Punkt mit definierter Position. 13 [[Image(source:trunk/images/data/node.png,20,bottom,margin-right=15)]] Ein **Punkt** (Knoten) ist ein individueller Punkt mit definierter Position. 14 14 15 15 === Linien === #Ways 16 [[Image(source:trunk/images/data/way.png,20)]] Eine **Linie** ist eine Abfolge von Punkten. Eine Linie muß nicht zwangsläufig Wege in der realen Welt repräsentieren. Eine OSM [[Image(source:trunk/images/data/way.png)]]**Linie** wird auch für die Darstellung von Flüssen, (Landes-)Grenzen oder auch Gebäuden verwendet.16 [[Image(source:trunk/images/data/way.png,20,middle,margin-right=15,margin-bottom=5)]] Eine **Linie** ist eine Abfolge von Punkten. Eine Linie muß nicht zwangsläufig Wege in der realen Welt repräsentieren. Eine OSM **Linie** wird auch für die Darstellung von Flüssen, (Landes-)Grenzen oder auch Gebäuden verwendet. 17 17 18 18 ==== Geschlossene Linien (Flächen) ==== #ClosedWays 19 [[Image(source:trunk/images/data/closedway.png,20)]] Falls eine **Linie** geschlossen ist, d.h. wenn der letzte Punkt der gleiche wie der erste Punkt ist, nennt man sie auch **Fläche**. 19 [[Image(source:trunk/images/data/closedway.png,20,middle,margin-right=15,margin-bottom=5)]] Falls eine **Linie** geschlossen ist, d.h. wenn der letzte Punkt der gleiche wie der erste Punkt ist, nennt man sie auch **Fläche**. 20 20 21 21 === Relationen === #Relations 22 [[Image(source:trunk/images/data/relation.png,20)]] Eine **Relation** ist eine Zusammenstellung von andere Objekten, beispielsweise eine Abfolge von Linien (welche Straßenabschnitte repräsentieren) und Punkten (welche Bushaltestellen repräsentieren) die eine Buslinie darstellen. Jedem in einer **Relation** enthaltenen Objekt kann eine **Rolle** zugewiesen werden, z.B. `stop` einer Bushaltestelle einer Buslinie, oder `forward` (vorwärts) einem Straßenabschnitt welcher Teil eine Buslinie ist und nur vorwärts befahren wird. 22 [[Image(source:trunk/images/data/relation.png,20,middle,margin-right=15,margin-bottom=5)]] Eine **Relation** ist eine Zusammenstellung von andere Objekten, beispielsweise eine Abfolge von Linien (welche Straßenabschnitte repräsentieren) und Punkten (welche Bushaltestellen repräsentieren) die eine Buslinie darstellen. Jedem in einer **Relation** enthaltenen Objekt kann eine **Rolle** zugewiesen werden, z.B. `stop` einer Bushaltestelle einer Buslinie, oder `forward` (vorwärts) einem Straßenabschnitt welcher Teil eine Buslinie ist und nur vorwärts befahren wird. 23 23 24 24 == Eigenschaften/Merkmale == #Tags … … 41 41 einer Linie zugewiesen. Diese Kombination sagt aus, dass die Linie eine Wohnstraße mit dem Namen Hauptstraße (der englische Name mag ''Main road'' lauten) repräsentiert. Die Geschwindigkeit ist auf 30km/h beschränkt und LKWs (hgv) sind nicht erlaubt. Weiterhin, ist es eine Einbahnstraße. 42 42 43 Es ist einem freigestellt jegliches nötige Merkmal einem Objekt zu zuweisen. Jedoch existiert eine Liste so genannter [ https://wiki.openstreetmap.org/wiki/De:Map_Features Map Features]43 Es ist einem freigestellt jegliches nötige Merkmal einem Objekt zu zuweisen. Jedoch existiert eine Liste so genannter [osmwiki:De:Map_Features Map Features] 44 44 eine annerkannte Liste von **Eigenschaften** mit einer wohl-definierten Bedeutung welche oft von Mappern benutzt werden. Wenn möglich sollte man sich an diese Eigenschaften halten, da Karten-Renderer, Routingmaschinen und andere Softwareteile von ihnen abhängen. 45 45 46 Im [[Image(source:trunk/images/dialogs/propertiesdialog.png)]] [wiki:Help/Dialog/ PropertiesEigenschaften Dialog (en)] kann man Merkmale Objekten zuweisen, Merkmale entfernen oder bearbeiten.46 Im [[Image(source:trunk/images/dialogs/propertiesdialog.png,16,top)]] [wiki:Help/Dialog/TagsMembership Eigenschaften Dialog (en)] kann man Merkmale Objekten zuweisen, Merkmale entfernen oder bearbeiten. 47 47 48 48 == Objekt IDs == #Objectids 49 49 Der OSM server weist jedem Objekt eine eindeutige Nummer zu, die **Objekt ID** oder auch **OSM ID**. Ein neues Objekt hat keine ID (seine ID ist 0) bis es zum ersten Mal auf den OSM Server hochgeladen wird. 50 50 51 * Unter **''Einstellungen -> [[Image(source:trunk/images/preferences/display.png, 20)]] [wiki:Help/Preferences/Display Anzeige-Einstellungen (en)] -> Verhalten und Aussehen''** ist es möglich das Anzeigen von Objekt IDs in den Dialogfeldern an- bzw abzuschalten.52 * Mit **''Datei -> [[Image(source:trunk/images/downloadprimitive.png)]] [Action/DownloadObject Objekte herunterladen ...]''** kann man Objekte anhand ihrer IDs herunterladen. 53 * Mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/about.png)]] [wiki:Help/Action/InfoAboutElements Erweiterte Information (en)]''** werden separate Fenster mit Objektinformations der ausgewählten Objekte im Textformat geöffnet. 54 * Mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/about.png)]] [wiki:Help/Action/InfoAboutElementsWeb Erweiterte Information (web) (en)]''** werden die **Objektseiten** der ausgewählten Objekte auf der [ http://www.openstreetmap.orgOSM website] im Webbrowser geöffnet.51 * Unter **''Einstellungen -> [[Image(source:trunk/images/preferences/display.png,18,middle)]] [wiki:Help/Preferences/Display Anzeige-Einstellungen (en)] -> Verhalten und Aussehen''** ist es möglich das Anzeigen von Objekt IDs in den Dialogfeldern an- bzw abzuschalten. 52 * Mit **''Datei -> [[Image(source:trunk/images/downloadprimitive.png,18,bottom)]] [Action/DownloadObject Objekte herunterladen ...]''** kann man Objekte anhand ihrer IDs herunterladen. 53 * Mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/about.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/InfoAboutElements Erweiterte Information (en)]''** werden separate Fenster mit Objektinformations der ausgewählten Objekte im Textformat geöffnet. 54 * Mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/about.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/InfoAboutElementsWeb Erweiterte Information (web) (en)]''** werden die **Objektseiten** der ausgewählten Objekte auf der [osm: OSM website] im Webbrowser geöffnet. 55 55 56 56 Wahlweise, kann man auch die Objekte direkt anschauen, in dem man folgende Adresse im Webbrowser eingibt: … … 63 63 Jedes Objekt hat eine **Version**. Die **Version** wird jedeweils um eins erhöht, wenn das Objekt auf den OSM Server hochgeladen wird und der OSM Server speichert nicht nur die aktuellste Version eines Objektes sondern seine gesamte **Geschichte**. 64 64 65 * **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/about.png)]] [wiki:Help/Action/ObjectHistory Versionsprotokoll (en)]''** wird den [wiki:Help/Dialog/History#Workingwiththehistorybrowser Versionsprotokoll Browser (en)] öffnen. Der Versionsprotokoll Browser wird die **Versionen** eines einzelnen Objektes anzeigen. 66 * Alternative, wird mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/about.png)]] [wiki:Help/Action/ObjectHistoryWeb Versionsprotokoll (web) (en)]''** eine Seite auf der [ http://www.openstreetmap.orgOSM website] im Webbrowser geöffnet, welche auch das Versionsprotokoll darstellt.67 * Im [[Image(source:trunk/images/dialogs/history.png)]] [wiki:Help/Dialog/History Versionsprotokoll Dialog (en)] besteht die Möglichkeit das Versionprotokoll eines Objektes zu laden und den [wiki:Help/Dialog/History#Workingwiththehistorybrowser Versionsprotokoll Browser (en)] zu starten. 65 * **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/about.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/ObjectHistory Versionsprotokoll (en)]''** wird den [wiki:Help/Dialog/History#Workingwiththehistorybrowser Versionsprotokoll Browser (en)] öffnen. Der Versionsprotokoll Browser wird die **Versionen** eines einzelnen Objektes anzeigen. 66 * Alternative, wird mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/about.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/ObjectHistoryWeb Versionsprotokoll (web) (en)]''** eine Seite auf der [osm: OSM website] im Webbrowser geöffnet, welche auch das Versionsprotokoll darstellt. 67 * Im [[Image(source:trunk/images/dialogs/history.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Dialog/History Versionsprotokoll Dialog (en)] besteht die Möglichkeit das Versionprotokoll eines Objektes zu laden und den [wiki:Help/Dialog/History#Workingwiththehistorybrowser Versionsprotokoll Browser (en)] zu starten. 68 68 69 69 ----