Changes between Version 22 and Version 23 of De:Help/Concepts/Object
- Timestamp:
- 2019-02-25T10:21:26+01:00 (6 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
De:Help/Concepts/Object
v22 v23 2 2 = Objekte = 3 3 4 Um die Welt zu kartieren, verwendet OSM drei Objekte: **[#Nodes Punkte]**, **[#Ways AnchorLinien]** und **[#Relations Relationen]**.4 Um die Welt zu kartieren, verwendet JOSM drei Objekte: **[#Nodes Punkte]**⤓, **[#Ways Linien ⤓]** und **[#Relations Relationen⤓]**. 5 5 Diese Objekte sind die geografischen Bausteine für die OSM-Geodatenbank. 6 6 7 Allen Objekten werden **[#Tags Merkmale]** zugewiesen. 7 Allen Objekten werden **[#Tags Merkmale]**⤓ zugewiesen. 8 8 Dadurch kann mit einem Punkt ein Busstop und mit einer Linie eine Straße dargestellt werden. 9 9 Aus denselben Objekten könnte mit anderen Merkmalen eine Quelle und ein Fluss kartiert werden. 10 10 11 Jedes öffentlicheObjekt hatzwei[#Technicalproperties technische Eigenschaften].11 Jedes Objekt hat [#Technicalproperties technische Eigenschaften]⤓. 12 12 13 13 == Punkte, Linien und Relationen == #NodesWaysRelations … … 15 15 [[Image(source:trunk/images/data/node.svg,20,bottom,margin-right=15)]] [=#Nodes Ein **Punkt** definiert eine Position.] 16 16 17 ===== #Ways 17 [=#Ways] 18 18 [[Image(source:trunk/images/data/way.svg,20,middle,margin-right=15,margin-bottom=5)]] Eine **Linie** definiert einen Verlauf aus einer Abfolge von Punkten. 19 19 Deren Reihenfolge in der Linie bestimmt ihre Richtung. … … 23 23 Sie bildet dann eine [[Image(source:trunk/images/data/closedway.svg,20,middle,margin-right=5,margin-bottom=5)]]''Fläche''. 24 24 25 ======#Relations26 [[Image(source:trunk/images/data/relation.png,20,middle,margin-right=15,margin-bottom=5)]] Eine **Relation** definiert eine Zusammenstellung von Objekten. 27 Die anderen Objekte sind ihre Mitglieder.28 Dadurch können sachlich zusammenhängende Netzwerke dargestellt werden.29 Zum Beispiel kann eine Relation mit Linien (Straßen) und Punkten (Busstops) undeine zusammenhängende Buslinie mit zugehörigen Haltestellen darstellen.25 [=#Relations] 26 [[Image(source:trunk/images/data/relation.png,20,middle,margin-right=15,margin-bottom=5)]] Eine **Relation** definiert eine Zusammenstellung von anderen Objekten. 27 Die anderen Objekte sind die Mitglieder der Relation. 28 Dadurch wird ein ideelles Objekt geschaffen. 29 Zum Beispiel kann eine Relation mit Linien (Straßen) und Punkten (Busstops) eine zusammenhängende Buslinie mit zugehörigen Haltestellen darstellen. 30 30 Eine Relation kann auch andere Relationen enthalten. 31 31 … … 35 35 36 36 * `amenity`=`restaurant` bei einem Punkt besagt, dass der Punkt ein Restaurant darstellt. 37 * `name`=`Am Bergweg` bei einer Linie besagt, dass das Objekt ''Am Bergweg'' heißt. 37 * `name`=`Am Bergweg` bei einem Punkt oder einer Linie besagt, dass das Objekt ''Am Bergweg'' heißt. 38 38 * `route`=`bus` bei einer Relation besagt, dass sie eine Buslinie darstellen soll. 39 39 * `highway`=`residential`\\ 40 40 `name`=`Hauptstraße`\\ 41 `name:de`=`Hauptstraße`\\42 41 `name:en`=`Main road`\\ 43 42 `maxspeed`=`30`\\ 44 43 `hgv`=`no`\\ 45 `oneway`=`yes` bei einer Linie besagt, dass die Linie eine Straße in einem Wohngebiet mit dem deutschen Namen Hauptstraße repräsentiert(der deutsche Name ist in diesem Beispiel gleich dem allgmeinen Name, der englische Name mag ''Main road'' lauten). Die Geschwindigkeit ist auf 30 km/h beschränkt und LKWs (hgv) sind nicht erlaubt. Weiterhin, ist es eine Einbahnstraße.44 `oneway`=`yes` bei einer Linie besagt, dass die Linie eine Straße in einem Wohngebiet mit dem allgemeinen Namen Hauptstraße und dem englischen Namen ''Main road'' repräsentiert. Die Geschwindigkeit ist auf 30 km/h beschränkt und LKWs (hgv) sind nicht erlaubt. Weiterhin, ist es eine Einbahnstraße. 46 45 47 Es ist einem freigestellt jegliches nötige Merkmal einem Objekt zu zuweisen. Jedoch existiert eine Liste so genannter [osmwiki:De:Map_Features Map Features] 48 eine anerkannte Liste von **Eigenschaften** mit einer wohl-definierten Bedeutung welche oft von Mappern benutzt werden. Wenn möglich sollte man sich an diese Eigenschaften halten, da Karten-Renderer, Routingmaschinen und andere Softwareteile von ihnen abhängen. 46 Zwar können Objekten beliebige Merkmale zugewiesen werden (in JOSM mit dem [[Image(source:trunk/images/dialogs/propertiesdialog.svg,18,middle)]] [wikitr:/Help/Dialog/TagsMembership Merkmale/Mitgliedschaften]-Panel). 49 47 50 Im [[Image(source:trunk/images/dialogs/propertiesdialog.svg,18,middle)]] [wiki:Help/Dialog/TagsMembership Eigenschaften Dialog (en)] kann man Merkmale Objekten zuweisen, Merkmale entfernen oder bearbeiten. 48 Besser ist jedoch, [wikitr:/Help/Menu/Presets Vorlagen für Merkmale] zu verwenden. 49 Diese basieren auf der Liste der üblichen [osmwiki:De:Map_Features Map Features]. 50 Die dort verzeichneten Merkmale haben eine empfohlene Bedeutung und werden von Karten-Renderern, Routingmaschinen und anderen Auswertungen üblicherweise erkannt. 51 51 52 52 == Technische Eigenschaften ==#Technicalproperties 53 === IDs === #Objectids 54 Der OSM-Server weist jedem Objekt eine Identifikationsnummer zu, die ''Objekt-ID'' oder auch ''OSM ID''. 53 54 Beim Hochladen weist der OSM-Server jedem Objekt zwei technische Eigenschaften zu: Die Objektkennung und die Objektversion. 55 56 === Objektkennung === #Objectids 57 Die Objektkennung wird auch als ''Objekt-ID'' oder ''OSM ID'' bezeichnet und ist eine Identifikationsnummer. 55 58 Neue Objekte haben in JOSM solange eine negative ID, bis sie hochgeladen werden. 56 59 … … 66 69 }}} 67 70 68 === Version ===71 === Objektversion ===#Version 69 72 Jedes Objekt hat eine **Version**. Die **Version** wird jedeweils um eins erhöht, wenn das Objekt auf den OSM Server hochgeladen wird und der OSM Server speichert nicht nur die aktuellste Version eines Objektes sondern seine gesamte **Geschichte**. 70 73 … … 72 75 * Alternative, wird mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/dialogs/history.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/ObjectHistoryWeb Versionsprotokoll (web) (en)]''** eine Seite auf der [[osmwww:|OSM-Webseite]] im Webbrowser geöffnet, welche auch das Versionsprotokoll darstellt. 73 76 74 Die Objekte in JOSM werden bei OSM als elements (Elemente) oder OSM data primitive (Datenprimitve) bezeichnet. 77 78 == Siehe auch == 79 Die ''Objekte'' in JOSM werden auf anderen OSM-Webseiten auch als Elemente (elements) oder Datenprimitve (OSM data primitive) bezeichnet. 80 Dortige Attribute (tag) heißen in JOSM ''Merkmale''. 75 81 76 82 77 83 ---- 78 Zurück zur [wikitr:/Help Hilfe-Hauptseite] 84 Zurück zur [wikitr:/Introduction Einführung] 85 Zurück zur [wikitr:/Help Hauptseite]