[[TranslatedPages(revision=36)]] [[PageOutline(2-10,Inhaltsverzeichnis)]] = Übersicht der Einstellungen = Die Einstellungsdaten in JOSM bestehen aus einer Reihe von Name-Wert-Paaren. Die Namen der Einstellungen sind meist durch Punkte `.` getrennte ''Namensräume''. Viele JOSM-Erweiterungen speichern ihre Einstellungen gruppiert in einem Namensraum. Sie können eine ähnliche Rohansicht erhalten, indem Sie diese Dateien betrachten, aber das Einstellungsfenster [[JOSMImage(preferences/advanced,link=,24,middle)]] [wikitr:/Help/Preferences/Advanced Expterteneinstellungen] soll eine einfachere Alternative bieten. Die meisten Einstellungen können über Menüs im [[JOSMImage(preference)]] erreicht werden [wikitr:/Help/Action/Preferences Einstellungsdialog] erreicht werden. == Andere Einstellungen == * [wikitr:"/Help/JOSM interface customization" Anpassungen JOSM-Interface] == JOSM-Verzeichnisse für Einstellungen, Daten oder Zwischenspeicher ==#JOSMpreferencedatacachedirectories {{{#!comment #JOSMpreferencedatacachedirectories wird über 'Help/Preferences/Plugins - Manual installation' aufgerufen }}} JOSM speichert 3 Arten von Dateien in verschiedenen Verzeichnissen: Einstellungen:: Konfigurationsdaten und Einstellungen, wie z.B. Authentifizierung für den OSM-Server, die Liste der zuletzt geöffneten Dateien, die Auswahl der aufklappbaren Dialoge auf der rechten Seite, etc. Benutzerdaten:: Benutzerspezifische Datendateien, z.B. Daten für die automatische Speicherung, Erweiterungen und zu ignorierende Validierungsfehler Zwischenspeicher:: Dateien, die aus dem Internet heruntergeladen und für eine begrenzte Zeit gespeichert werden, um wiederholte Downloads zu vermeiden und einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen. Zum Beispiel Bildkacheln und Start-Nachrichten. Der Standardspeicherort der Verzeichnisse hängt von Ihrem Betriebssystem ab und ist auf der Registerkarte [wikitr:/Help/Action/About#InstallationDetails Details der Installations] des [[JOSMImage(logo_48x48x32,link=,middle,24)]][wikitr:/Help/Action/About Über-Dialogs] im [wikitr:/Help/Menu/Help Hilfe-Menü] aufgeführt === Fenster === **Einstellungen** und **Nutzerdaten** werden in {{{ %APPDATA%\JOSM }}} gespeichert. Um diesen Ordner zu finden, öffnen Sie das Explorer-Fenster und fügen Sie den folgenden Text in die Adresszeile ein, drücken Sie dann die Eingabetaste: `%APPDATA%\JOSM`. Unter Windows Vista und höher sollte es etwa `C:\Users\\AppData\Roaming\JOSM` heißen. Beachten Sie, dass das Verzeichnis `C:\Users\\AppData` standardmäßig versteckt werden kann. Der **Zwischenspeicher** befindet sich für Windows Vista und später in {{{ %LOCALAPPDATA%\JOSM\cache }}} Dies ist typischerweise `C:\Users\\AppData\Local\JOSM\cache`. Auf Windows XP und eher, befindet sich der Zwischenspeicher in `%APPDATA%\JOSM\cache`. === MacOS=== Unter MacOS sind die Standardspeicherorte wie folgt: Einstellungen:: `Users//Library/Preferences/JOSM` Nutzerdaten:: `Users//Library/JOSM` Zwischenspeicher:: `Users//Library/Caches/JOSM` === Linux === Seit r11162 verwendet JOSM die [https://specifications.freedesktop.org/basedir-spec/basedir-spec-latest.html XDG-Basisverzeichnispezifikation (en)] für Neuinstallationen, d.h. Einstellungen:: `$HOME/.config/JOSM` Nutzerdaten:: `$HOME/.local/share/JOSM` Zwischenspeicher:: `$HOME/.cache/JOSM` JOSM beachtet die Umgebungsvariablen `$XDG_CONFIG_HOME`, `$XDG_DATA_HOME` und `$XDG_CACHE_HOME`, um diese Orte zu ändern. Vor r11162 waren die Speicherorte Einstellungen:: `$HOME/.josm` Nutzerdaten:: `$HOME/.josm` Zwischenspeicher:: `$HOME/.josm/cache` Wenn JOSM über ein Flatpak installiert wird, sind die Speicherorte Einstellungen:: `$HOME/.var/app/org.openstreetmap.josm/config` Nutzerdaten:: `$HOME/.var/app/org.openstreetmap.josm/data` Zwischenspeicher:: `$HOME/.var/app/org.openstreetmap.josm/cache` JOSM wird weiterhin die alten Speicherorte verwenden, wenn das Verzeichnis `$HOME/.josm` existiert. Wenn Sie eine neue Installation haben, aber das alte Schema bevorzugen, können Sie das Verzeichnis `$HOME/.josm` von Hand erstellen. Hinweis zu versteckten Dateien: Dateinamen, die mit einem Punkt beginnen, sind unter Linux versteckt. Um den Inhalt des versteckten Ordners anzuzeigen, verwenden Sie den Dateimanager und geben Sie `~/.josm` in die Adresszeile ein (wenn keine Adresszeile sichtbar ist, versuchen Sie einfach, einen Buchstaben einzugeben, und hoffentlich öffnet sich ein Fenster zur Eingabe der Adresse). Alternativ ist es möglich, "versteckte" Dateien und Ordner im Dateimanager mit der Tastenkombination "Strg+H" anzuzeigen. === Anpassungen (All Betriebssysteme) === #Customizationalloperatingsystems ==== Alle 3 Speicherorte setzen ==== Die Speicherorte können mithilfe von Systemeigenschaften festgelegt werden, die über die [wikitr:/Help/CommandLineOptions Befehlszeile] angegeben werden: Einstellungen:: `-Djosm.pref=...` Nutzerdaten:: `-Djosm.userdata=...` Zwischenspeicher:: `-Djosm.cache=...` Um zum Beispiel den Cache in `D:\cache\JOSM` zu speichern, müssten Sie einen Befehl wie den folgenden ausführen: {{{ java -Djosm.cache=D:\cache\JOSM -jar josm.jar }}} ==== Ein gemeinsames Verzeichnis setzen ==== Alternativ können alle 3 Orte mit der Systemeigenschaft `-Djosm.home=...` an einen gemeinsamen Ort verschoben werden. Zum Beispiel ändern sich mit {{{ java -Djosm.home=D:\myJOSM -jar josm.jar }}} die Speicherorte zu Einstellungen:: `D:\myJOSM` Nutzerdaten:: `D:\myJOSM` Zwischenspeicher:: `D:\myJOSM\cache` ==== Den Basis-Verzeichnisnamen ändern ==== Anstatt den vollständigen Pfad für die JOSM-Verzeichnisse anzugeben, können Sie die Systemeigenschaft `-Djosm.dir.name=` verwenden, um nur den Namen der letzten Verzeichniskomponente zu ändern, der standardmäßig `JOSM` lautet. Dies ist besonders nützlich, um mehrere ''Profile'' auf einem Computer zu haben, die sich nicht gegenseitig stören sollten. Um zum Beispiel ein Profil für die produktive Arbeit mit der stabilen Testversion und eines für die experimentelle Entwicklungsversion zu haben, würden Sie die Entwicklungsversion wie folgt starten: {{{#!sh java -Djosm.dir.name=JOSM-dev -jar josm-latest.jar }}} Unter Linux würden sich die Verzeichnisse dann in Einstellungen:: `$HOME/.config/JOSM-dev` Nutzerdaten:: `$HOME/.local/share/JOSM-dev` Zwischenspeicher:: `$HOME/.cache/JOSM-dev` ändern. (Für Speicherorte im Stil vor r11162 wird die klein geschriebene Version mit dem vorangestellten Punkt verwendet, z.B. `$HOME/.josm-dev`.) === preferences.xml-Schema === Siehe [/preferences-1.0.xml]. Einige Beschreibungen finden sich in [wikitr:/Help/Preferences/ImportExport Benutzerdefinierte Konfigurations-XML-Dateien für JOSM]. === Unterordner zum automatischen Speichern === Wird von der [wikitr:/Help/Action/AutoSave Funktion für Automatische speichern] verwendet. == Siehe auch == * [wikitr:/Help/Action/About#InstallationDetails Details der Installation] * [[wikitr:/Help/ResetPreferences|Einstellungsrücksetzen]] - es gibt viele Möglichkeiten, die Einstellungen zurückzusetzen * [[wikitr:/Help/Action/AutoSave|Automatisches Speichern]] * [[wikitr:/Help/CommandLineOptions|Befehlszeilenoptionen]] - Einstellungen über die Befehlszeile ändern. ---- Zurück zum [wikitr:/Help/Action/Preferences Einstellungsdialog] \\ Zurück zur [wikitr:/Help Hauptseite]