[[TranslatedPages(revision=34)]] [[PageOutline(2-10,Table of Contents)]] = Objekte = Um die Welt zu kartieren, verwendet OSM drei Objekte: **[#Nodes Punkte]**, **[#Ways Linien]** und **[#Relations Relationen]**. Diese Objekte sind die geografischen Bausteine für die OSM-Geodatenbank. Allen Objekten werden **[#Tags Merkmale]** zugewiesen. Dadurch kann mit einem Punkt ein Busstop und mit einer Linie eine Straße dargestellt werden. Aus denselben Objekten könnte mit anderen Merkmalen eine Quelle und ein Fluss kartiert werden. Der OSM-Server setzt für jedes Objekt zwei [#Technicalproperties technische Eigenschaften]. == Punkte, Linien und Relationen == #NodesWaysRelations [[Image(source:trunk/images/data/node.svg,20,bottom,margin-right=15)]] [=#Nodes Ein **Punkt** definiert eine Position.] [=#Ways] [[Image(source:trunk/images/data/way.svg,20,middle,margin-right=15,margin-bottom=5)]] Eine **Linie** definiert einen Verlauf aus einer Abfolge von Punkten. Deren Reihenfolge in der Linie bestimmt ihre Richtung. Eine Linie kann Straßen, Grenzen und weiteres darstellen. [=#ClosedWays] Eine Linie ist ''geschlossen'', wenn sie am selben Punkt beginnt und endet. Sie bildet dann eine [[Image(source:trunk/images/data/closedway.svg,20,middle,margin-right=5,margin-bottom=5)]]''Fläche''. ====== #Relations [[Image(source:trunk/images/data/relation.png,20,middle,margin-right=15,margin-bottom=5)]] Eine **Relation** definiert eine Zusammenstellung von Objekten. Die anderen Objekte sind ihre Mitglieder. Dadurch können sachlich zusammenhängende Netzwerke dargestellt werden. Zum Beispiel kann eine Relation mit Linien (Straßen) und Punkten (Busstops) und eine zusammenhängende Buslinie mit zugehörigen Haltestellen darstellen. Eine Relation kann auch andere Relationen enthalten. == Merkmale == #Tags Ein **Merkmal** ist eine `Schlüssel`=`Wert`-Festsetzung um Objekte zu beschreiben. Einem Objekt können mehrere Merkmale zugewiesen werden. Beispiele: * `amenity`=`restaurant` bei einem Punkt besagt, dass der Punkt ein Restaurant darstellt. * `name`=`Am Bergweg` bei einer Linie besagt, dass das Objekt ''Am Bergweg'' heißt. * `route`=`bus` bei einer Relation besagt, dass sie eine Buslinie darstellen soll. * `highway`=`residential`\\ `name`=`Hauptstraße`\\ `name:de`=`Hauptstraße`\\ `name:en`=`Main road`\\ `maxspeed`=`30`\\ `hgv`=`no`\\ `oneway`=`yes` bei einer Linie besagt, dass die Linie eine Straße in einem Wohngebiet mit dem deutschen Namen Hauptstraße repräsentiert (der deutsche Name ist in diesem Beispiel gleich dem allgmeinen Name, der englische Name mag ''Main road'' lauten). Die Geschwindigkeit ist auf 30 km/h beschränkt und LKWs (hgv) sind nicht erlaubt. Weiterhin, ist es eine Einbahnstraße. Es ist einem freigestellt jegliches nötige Merkmal einem Objekt zu zuweisen. Jedoch existiert eine Liste so genannter [osmwiki:De:Map_Features Map Features] eine anerkannte Liste von **Eigenschaften** mit einer wohl-definierten Bedeutung welche oft von Mappern benutzt werden. Wenn möglich sollte man sich an diese Eigenschaften halten, da Karten-Renderer, Routingmaschinen und andere Softwareteile von ihnen abhängen. Im [[Image(source:trunk/images/dialogs/propertiesdialog.svg,18,middle)]] [wiki:Help/Dialog/TagsMembership Eigenschaften Dialog (en)] kann man Merkmale Objekten zuweisen, Merkmale entfernen oder bearbeiten. == Technische Eigenschaften ==#Technicalproperties === IDs === #Objectids Der OSM-Server weist jedem Objekt eine Identifikationsnummer zu, die ''Objekt-ID'' oder auch ''OSM ID''. Neue Objekte haben in JOSM solange eine negative ID, bis sie hochgeladen werden. * Unter **''Einstellungen -> [[Image(source:trunk/images/preferences/display.png,18,middle)]] [wiki:Help/Preferences/Display Anzeige-Einstellungen (en)] -> Verhalten und Aussehen''** ist es möglich das Anzeigen von Objekt IDs in den Dialogfeldern an- bzw abzuschalten. * Mit **''Datei -> [[Image(source:trunk/images/downloadprimitive.png,18,bottom)]] [Action/DownloadObject Objekte herunterladen ...]''** kann man Objekte anhand ihrer IDs herunterladen. * Mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/info.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/InfoAboutElements Erweiterte Information (en)]''** werden separate Fenster mit Objektinformations der ausgewählten Objekte im Textformat geöffnet. * Mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/info.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/InfoAboutElementsWeb Erweiterte Information (web) (en)]''** werden die **Objektseiten** der ausgewählten Objekte auf der [[osmwww:|OSM-Webseite]] im Webbrowser geöffnet. Wahlweise, kann man auch die Objekte direkt anschauen, in dem man folgende Adresse im Webbrowser eingibt: {{{ https://www.openstreetmap.org/browse/[node/way/relation]/[ID] }}} === Version === Jedes Objekt hat eine **Version**. Die **Version** wird jedeweils um eins erhöht, wenn das Objekt auf den OSM Server hochgeladen wird und der OSM Server speichert nicht nur die aktuellste Version eines Objektes sondern seine gesamte **Geschichte**. * **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/dialogs/history.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/ObjectHistory Versionsprotokoll (en)]''** wird den Versionsprotokoll-Browser öffnen. Der Versionsprotokoll Browser wird die **Versionen** eines einzelnen Objektes anzeigen. * Alternative, wird mit **''Anzeige -> [[Image(source:trunk/images/dialogs/history.png,18,bottom)]] [wiki:Help/Action/ObjectHistoryWeb Versionsprotokoll (web) (en)]''** eine Seite auf der [[osmwww:|OSM-Webseite]] im Webbrowser geöffnet, welche auch das Versionsprotokoll darstellt. Die Objekte in JOSM werden bei OSM als elements (Elemente) oder OSM data primitive (Datenprimitve) bezeichnet. ---- Zurück zur [wikitr:/Help Hilfe-Hauptseite]